Die Geschichte Eisenheims und das Leben ihrer einstigen Bewohner erleben Besucher anschaulich im historischen Waschhaus der bedeutenden Kolonie in Oberhausen-Osterfeld. Das Museum in der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets ist Teil des LVR-Industriemuseums und alljährlich von Ostern bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen für interessierte Besucher zugänglich.
Am Anfang war das Eisen – so lässt sich die Entstehung Eisenheims überschreiben. 1846 wurde die Siedlung von der „Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel und Huyssen“ (JHH) gegründet. Das Unternehmen warb für sein neu errichtetes Puddel- und Walzwerk qualifizierte Arbeiter aus entfernten Gegenden an. Als Anreiz erhielten diese „tüchtigen Meister und Arbeiter“ rechter Art“ einen Arbeitsvertrag, der mit dem Anrecht auf eine Werkswohnung verbunden war. Arbeitersiedlungen entstanden im 19. und 20. Jahrhundert in allen europäischen Industrieregionen in großer Zahl. Kaum eine Industrielandschaft wurde jedoch in ihrem äußeren Erscheinungsbild durch diese Siedlungen so geprägt wie das Ruhrgebiet. In den 1970er Jahren drohte Eisenheim der Abriss. Hartnäckiger Protest und engagierter Einsatz einer Eisenheimer Bürgerinitiative bewirkten, dass die Siedlung saniert und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Die Eisenheimer richteten sich mit gesammelten Möbeln, Alltagsgegenständen und Bildern ihr „Volksmuseum“ im ehemaligen Waschhaus ein.
1989 übernahm der Landschaftsverband Rheinland das historische Denkmal einschließlich der Sammlung für das LVR-Industriemuseum. Seit 1996 präsentiert das LVR-Industriemuseum dort die Dauerausstellung zur Geschichte der Siedlung. Die Museumswohnung in einem der 39 historischen Arbeiterwohnhäuser bietet seit 1999 eine weitere Attraktion für die Besucher. Zahlreiche Fotos und Dokumente ergänzen die Ausstellung im historischen Waschhaus.
Öffnungszeiten
Ostersonntag bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen: 10-17 Uhr geöffnet
Es können auch Gruppenführungen nach Anmeldung innerhalb der Woche
gebucht werden.
Eintrittspreise
Regulärer Eintritt: 2 €
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Schulklassen (mit bis zu 2 Begleitpersonen): Eintritt frei
Führungsentgelte (bis 25 Personen):
Gruppenführungen für Erwachsene: 45 €
Gruppenführungen für Kindergruppen und Schulklassen: 40 €
Fremdsprachige Führung: 50 €
Hunde im Museum
Bitte beachten Sie, dass Hunde im Museum keinen Zutritt haben.
LVR-Industriemuseum – Museum Eisenheim
Berliner Str. 10a, 46117 Oberhausen-Osterfeld
Tel. 02234 9921555 (Mo – Fr 8 – 18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr)
Fax 02234 9921300
Mail info@kulturinfo-rheinland.de
Sie haben die Wahl, wie Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Der Reiseplaner zeigt Ihnen einfach und schnell die besten Anreisemöglichkeiten von der Haustür zum Ihrem Wunschziel: Mit dem Auto, dem Öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Fahrrad.